- Schuldenmasse
Schuldenmasse, auch Passivmasse, nach der deutschen Konkursordnung die Summe der aus der Konkursmasse zu befriedigenden Konkursforderungen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Schuldenmasse, auch Passivmasse, nach der deutschen Konkursordnung die Summe der aus der Konkursmasse zu befriedigenden Konkursforderungen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Schuldenmasse — Schụl|den|mas|se 〈f. 19〉 Gesamtbetrag der Schulden (bei Konkurs) * * * Schuldenmasse, Pạssivmasse, Konkursrecht/Insolvenzrecht: die Gesamtheit der aus der Konkurs /Insolvenzmasse zu befriedigenden Forderungen (Konkurs). * * *… … Universal-Lexikon
Brandenburg-Ansbach — Territorium des Fürstentum Ansbach (1791) Das Fürstentum Ansbach bzw. Markgraftum Brandenburg Ansbach war ein reichsunmittelbares Territorium im fränkischen Reichskreis, das von Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.… … Deutsch Wikipedia
Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) — Der Markgraf als Schäfer kostümiert Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg Ansbach (* 12. Mai 1712 in Ansbach; † 3. August 1757 in Gunzenhausen), genannt der Wilde Markgraf, war von 1729 bis zu seinem Tode Landesherr des Fürst … Deutsch Wikipedia
Markgrafschaft Ansbach — Territorium des Fürstentum Ansbach (1791) Das Fürstentum Ansbach bzw. Markgraftum Brandenburg Ansbach war ein reichsunmittelbares Territorium im fränkischen Reichskreis, das von Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.… … Deutsch Wikipedia
Markgraftum Brandenburg-Ansbach — Territorium des Fürstentum Ansbach (1791) Das Fürstentum Ansbach bzw. Markgraftum Brandenburg Ansbach war ein reichsunmittelbares Territorium im fränkischen Reichskreis, das von Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.… … Deutsch Wikipedia
Wilder Markgraf — Der Markgraf als Schäfer kostümiert Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg Ansbach (* 12. Mai 1712 in Ansbach; † 3. August 1757 in Gunzenhausen), genannt der Wilde Markgraf, war von 1729 bis zu seinem Tode Landesherr des Fürstentums Ansbach … Deutsch Wikipedia
Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… … Pierer's Universal-Lexikon
Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… … Pierer's Universal-Lexikon
Anhalt [3] — Anhalt (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis 1212. Nach der Sage geboten Anfangs in der Gegend des nachmaligen A. die Beringer, von denen der Bär im anhaltschen Wappen stammen soll. Der Sohn Beringers VII., Graf Esiko von Ballenstädt, um die Mitte… … Pierer's Universal-Lexikon
Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… … Pierer's Universal-Lexikon